Gartenerde, Erde von Maulwurfshügeln, Kokossubstrat, gebrauchte Erde, Komposterde oder am Ende doch gekaufte Anzuchterde? Alles, aber kein Torf! Aber warum nicht?? Früher war doch auch – ja, früher war auch mehr Lametta aber mittlerweile weiß man sicher, dass Torf in der heutigen Zeit keine Rolle mehr im Gartenbau und erst recht nicht im privaten Garten spielen sollte! Dabei geht es nicht mal nur um
weiter lesen...Mit diesen Sorten geht es in die Voranzucht: Ausgesät in Multitopfplatten können sich die Tomaten ab Mitte/Ende März perfekt entwickeln, sodass sie eine vernünftige Größe, zum Auspflanzen nach den letzten Frösten im Mai, haben. Bis dahin bleiben sie im Anzuchtregal unter LED-Licht.
weiter lesen...Wer maximal Platz für ein Frühbeet im Garten hat, kann schon im Februar damit beginnen, eine Bodenheizung in Gang zu bringen, damit schon zeitig die ersten Kulturen einziehen können. Als Wärmequelle soll Mist dienen – idealerweise Pferdemist. Im Grunde ist es nichts anderes als ein Mistbeet mit Deckel… Je nachdem, wie sehr die Erde im Frühbeetkasten schon zusammengesackt ist, wird erstmal gut ausgehoben. Erreicht
weiter lesen...Wer sich ernsthaft mit der Voranzucht seiner Gemüsejungpflanzen beschäftigt, und nicht über einen kühleren Raum mit ausreichend Licht am Fenster oder gar ein Gewächshaus verfügt, wird relativ schnell zu der Erkenntnis kommen, dass es ziemlich schwierig werden könnte, kompakte und widerstandsfähige Jungpflanzen heranzuziehen. Nach zahlreichen gescheiterten Versuchen an der Fensterbank, habe ich mich also entschieden, in einem kühlen Kellerraum ein Regal an der Wand
weiter lesen...