Einkochrezepte

Zwetschgensaison – Zimtpflaumen einkochen!

Wer vom leckeren Zwetschgenkuchen „genug“ hat oder keine Muße hat Mus zu kochen, sollte in jedem Fall mal Zimtpflaumen probieren! Man stelle sich einen kalten Wintertag vor und bereite sich beispielsweise zum Nachtisch ein leckeres Vanilleeis mit selbst eingelegten Zimtpflaumen … Die Zubereitung ist denkbar einfach. Äußerlich schützen sich die reifen Früchte mit einer wachsartigen Schicht, die zunächst abgewaschen oder abgerieben werden sollte. Reife

weiter lesen...
Einkochrezepte Gemüsegarten Tomatenanbau

Wenn die Tomaten reif werden…

Wer nicht nur eine, sondern einige mehr Tomatenpflanzen anbaut, rechnet in der Regel auch mit einer üppigen Ernte. Neben frischen Salaten lässt sich auch eine hervorragene, eigene Tomatensoße oder gar Sugo zubereiten. Je nach Sorte, kann die zu erzielende Menge etwas variieren. Dieses Jahr waren die Tomaten besonders schmackhaft, sodass wir uns entschieden, die pure Soße, also ungewürzt, einzukochen. Während die Tomaten gewaschen und

weiter lesen...
Einkochrezepte Gemüsegarten

Drei Wochen Urlaub und riesige Gurken!!!

Wer eigenes Gemüse anbaut, in diesem Fall Gurken, und sich eine mehrwöchige Urlaubsauszeit gönnt, kennt sicherlich die Tatsache, wie sehr sich die grüne Biomasse im eigenen Garten ausbreiten und überdimensionale Größen erreichen kann… 😉 Bei Gurken aber kein Grund zu verzagen. Die übergroßen Fruchtkörper können noch problemlos verarbeitet werden. Nun sollten sie allerdings geschält und danach halbiert werden um die Kerne herauszunehmen. Hierzu hat

weiter lesen...
Artenschutz Naturfotografie

Die Falten-Erzwespe, ein weiterer Bienenparasit

Die Falten-Erzwespe (Leucospis dorsigera) konnte dieses Jahr, an unserer Wildbienennisthilfe, das erste Mal beobachtet werden. Sie hat es auf die Mauerbienengelege abgesehen und untersucht genauestens die Eingänge und das umgebende Holz. Im gegensatz zu ihren parasitierenden Artverwandten, wartet sie nicht vor dem noch offenen Eingang auf ihre Chance, sondern hat „Werkzeug“ dabei. Ist sie der Meinung eine passende Stelle gefunden zu haben, setzt sie

weiter lesen...
Naturfotografie

Der goldene Kuckuck unter den Wespenarten

Die Gemeine Goldwespe Chrysis ignita ist eine auffalende, in metallischen Grün-, Rot- und Blautönen schillernde „Kuckuckswespe“, die ihre Eier in Gelege der Mauer- und Pelzbienen als auch in die von Grab- und Faltenwespen schmuggelt. Dabei wartet sie in gebührendem Abstand und beobachtet potentielle Wirtsröhren, bis diese zur Nahrungs- und Baumaterialbeschaffung kurz verlassen werden, um dann ganz schnell und unentdeckt ihr Ei zu platzieren. Das

weiter lesen...
Naturfotografie

Mr. & Mrs. Graubär

Der Graubär Diaphora mendica ist ein nachtaktiver Falter aus der Unterfamilie der Bärenspinner. Er fliegt als einer der Ersten seiner Art im Frühjahr von etwa April bis Juli in einer Generation. Seine Raupen leben auf Pflanzen, die durchaus im Garten vorkommen können wie z. B. Schwarzer Holunder, Himbeeren, Löwenzahnarten und Gelbe Schwertlilie. Nach der Entwicklung der Raupen, spinnen sie sich am Boden ein und

weiter lesen...
Gemüsegarten Uncategorized

Ernten ohne Garten – Gärtnern im Balkonkasten

Wer keinen Garten hat oder das Gärtnern einfach nur mal im kleinen Maßstab ausprobieren möchte, muss etwas kreativ werden um zu einem Ergebnis zu kommen. Das man Blumen in Töpfe, Kübel und Balkonkästen pflanzt ist jedem geläufig, aber wie ist das mit Gemüse? Im Grunde ganz genauso. Hier sollte man aber darauf achten, dass die einzelnen Kulturen auch genug Nährstoffe aus der begrenzten Erde

weiter lesen...
Gemüsegarten

Ein Kompost will umgesetzt werden…

Aber der steht doch da erst seit letztem Herbst, wo soll er denn hin???Nunja, ganz so wörtlich sollte man das nicht nehmen. Mit dem Umsetzen meint man das Wenden des verrottenden Inhaltes. Beim klassischen Kompost, als Haufen, mit Holzlattung oder wie auch immer eingefasst, kann das äußere Material immer relativ schnell abtrocknen. Dies hat zur Folge, dass die Rotte in diesem Bereich wesentlich langsamer

weiter lesen...
Naturfotografie

Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen wecken den Trauermantel aus der Winterruhe

Mancherorts vom Aussterben bedroht, wie beispielsweise bei uns in Rheinland-Pfalz, hält sich der Trauermantel Nymphalis antiopa im Thüringer Wald recht wacker.Wir sind bei Oberweißbach, oberhalb des Schwarzatals, unterwegs. Schon beim Anstieg in den Wald treffen wir auf das erste Exemplar, welches immer wieder sonnenbeschienene Plätze zum Ruhen und Aufwärmen aufsucht. Bei Außentemperaturen von knapp 15 Grad ist das durchaus verständlich und erhöht auch gleichzeitig

weiter lesen...
Naturfotografie

Neulich im Schwarzatal (Thüringen)…

Während Anfang April Scharbockskraut und Buschwindröschen, entlang dem Flüsschen Schwarza, in voller Blüte stehen, sammelt die Wasseramsel fleißig Nistmaterial um ihrer Arterhaltung nachzugehen. Sie durchtaucht die Uferbereiche des klaren Gewässers auf der Jagd nach Wasserinsekten. Besonders am jeweils gegenüberliegenden Ufer lassen sich die Vögel hervorragend beobachten und zeigen uns gegenüber kaum Scheu. Neben wunderschönen Beobachtungen gelingen Fotos und Filmaufnahmen, die ihre Verhaltensweisen dokumentieren. Lediglich

weiter lesen...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner