Naturfotografie

Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen wecken den Trauermantel aus der Winterruhe

Mancherorts vom Aussterben bedroht, wie beispielsweise bei uns in Rheinland-Pfalz, hält sich der Trauermantel Nymphalis antiopa im Thüringer Wald recht wacker.Wir sind bei Oberweißbach, oberhalb des Schwarzatals, unterwegs. Schon beim Anstieg in den Wald treffen wir auf das erste Exemplar, welches immer wieder sonnenbeschienene Plätze zum Ruhen und Aufwärmen aufsucht. Bei Außentemperaturen von knapp 15 Grad ist das durchaus verständlich und erhöht auch gleichzeitig

weiter lesen...
Naturfotografie

Neulich im Schwarzatal (Thüringen)…

Während Anfang April Scharbockskraut und Buschwindröschen, entlang dem Flüsschen Schwarza, in voller Blüte stehen, sammelt die Wasseramsel fleißig Nistmaterial um ihrer Arterhaltung nachzugehen. Sie durchtaucht die Uferbereiche des klaren Gewässers auf der Jagd nach Wasserinsekten. Besonders am jeweils gegenüberliegenden Ufer lassen sich die Vögel hervorragend beobachten und zeigen uns gegenüber kaum Scheu. Neben wunderschönen Beobachtungen gelingen Fotos und Filmaufnahmen, die ihre Verhaltensweisen dokumentieren. Lediglich

weiter lesen...
Artenschutz Naturfotografie

Wenn sich Generationen nie kennenlernen…

Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) gehört sicherlich zu den Bekanntesten unserer Wildbienen. Die meisten sogenannten Bienenholtels – eher eine Kinderstation als ein Urlaubsresort für div. Wildbienen – werden zur richtigen Zeit, meist unmittelbar nach dem Aufstellen, von ihnen besiedelt. Ist ein Weibchen ersmal geschlüpft und begattet – ein Thema für sich – beginnt es umgehend mit der Suche nach passenden Niströhren um Brutkammern anzulegen.

weiter lesen...
Artenschutz Naturfotografie

Gezielte „Unordnung“ im Garten

Vielen Gartenbesitzern sind vertrocknete Pflanzenteile im Blumenbeet ein Dorn im Auge. Oftmals ist es ja so, dass verschiedene Pflanzen ihre Blüte ein weiteres Mal oder sogar mehrfach zeigen, schneidet man die verwelkte Blüte rechtzeitig ab. Um diese Art der Beetpflege soll es aber gar nicht oder nur indirekt gehen. Vielmehr ist der Umgang mit abgeblühten Pflanzen im Herbst ein Thema, welches man sich naturverbundener

weiter lesen...
Naturfotografie

Have you seen any Muskoxen??

Es ist etwa fünf Uhr morgens, als wir auf unserem Campingplatz, in der Nähe von Oppdal, unseren Motor starten. Es ist zwar ein heller aber nebliger Junimorgen – unsere Mission: Moschusochsen im Dovrefjell finden und fotografieren. Immerhin handelt es sich um die einzige, in Europa lebende Heerde, die sich erfolgreich durch ein Wiederansiedlungsprojekt etablieren konnte. Mit gemischten Gefühlen steuern wir den Ausgangspunkt für unsere

weiter lesen...
Gemüsegarten Jungpflanzenanzucht

Bio-Heizung fürs Frühbeet

Wer maximal Platz für ein Frühbeet im Garten hat, kann schon im Februar damit beginnen, eine Bodenheizung in Gang zu bringen, damit schon zeitig die ersten Kulturen einziehen können. Als Wärmequelle soll Mist dienen – idealerweise Pferdemist. Im Grunde ist es nichts anderes als ein Mistbeet mit Deckel… Je nachdem, wie sehr die Erde im Frühbeetkasten schon zusammengesackt ist, wird erstmal gut ausgehoben. Erreicht

weiter lesen...
Artenschutz Basteln mit Holz Naturfotografie

Vogelnistkasten – auf die Größe des Lochs kommt es an…

Beim Bau eines Nistkastens für unsere Gartenvögel bleibt man häufig an der Frage hängen, wie groß denn eigentlich das Einflugloch sein soll. Ist das nicht egal – hauptsache Loch??? Nein, ganz und gar nicht. Andererseits, hat das Loch eine Größe, die von Vögeln angenommen wird, wäre ja schon alles ok aber als Richtwert kann man sich an folgende Lochgrößen halten, um den möglichen Besatz

weiter lesen...
Basteln mit Holz Gemüsegarten Umweltschutz

Palettenholz upcyceln – auf was man achten sollte…

Upcycling, besonders von gutem Palettenholz ist nicht nur ein Trend, sondern auch äußerst nachhaltig! Normalerweise werden grade Einwegpaletten aus eher minderwertigem Holz hergestellt, aber in Zeiten von Rohstoffknappheit kann die Holzqualität für die Wiederverwendung absolut brauchbar oder nahezu perfekt sein! Manchmal ist die Demontage etwas mühsam aber wenn es auf die Optik nicht so ankommt, beispielsweise beim Bau einer Beetumrandung, Komposter oder ähnlichem, sind

weiter lesen...
Jungpflanzenanzucht Tomatenanbau

Jungpflanzenanzucht – Bau eines Anzuchtregals mit LED-Beleuchtung

Wer sich ernsthaft mit der Voranzucht seiner Gemüsejungpflanzen beschäftigt, und nicht über einen kühleren Raum mit ausreichend Licht am Fenster oder gar ein Gewächshaus verfügt, wird relativ schnell zu der Erkenntnis kommen, dass es ziemlich schwierig werden könnte, kompakte und widerstandsfähige Jungpflanzen heranzuziehen. Nach zahlreichen gescheiterten Versuchen an der Fensterbank, habe ich mich also entschieden, in einem kühlen Kellerraum ein Regal an der Wand

weiter lesen...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner