Naturfotografie

Artenschutz Naturfotografie

Schnabelmissbildung bei Blaumeisen

Mein Video zur Wintervogelfütterung war grade veröffentlicht, als ich bei der Durchsicht meiner neusten Filmclips auf diese Blaumeise stieß. Beim Filmen selbst sah es noch so aus, als hätte sie eine Sonnenblumenkernschale am Schnabel hängen – dies sollte sich aber bei der Auswertung der Nahaufnahmen nicht bestätigen. Es war eine deutliche Missbildung des Schnabels zu erkennen. Vom Oberschnabel leicht überkreuzt, war der untere Schnabelteil

weiter lesen...
Artenschutz Naturfotografie

Vogelfütterung – was, wann, wie??

Meisenknödel und Co. ergänzen in den Wintermonaten das Angebot vieler Super-, Garten- und Baumärkte. Aber ist es wirklich die richtige Wahl, kann man etwas falsch oder besser machen? Auf was man achten sollte wenn man Vogel sinnvoll füttern möchte, wird im neuen Video gezeigt und erklärt. Der Beitrag steht zwar hier in der Kategorie Artenschutz, ist aber mehr der Wildvogelhilfe zuzuordnen. Effektiver Vogelschutz bedeutet

weiter lesen...
Artenschutz Naturfotografie Umweltschutz

„Unkraut“ oder Lebensgrundlage?

Ein, mit seinen pelzigen Blättern und unscheinbaren, kleinen Blüten, durchaus sehr penetrantes, wucherndes Gewächs. Lediglich die meist roten Beeren, die bis in den Spätsommer auftreten und in diesem Kontext für weitere, unliebsame Verbreitung sorgen, fallen deutlich ins Auge. Die Rede ist von der Zaunrübe! Sie macht ihrem Namen alle Ehre, denn Ihre Austriebe entspringen einer rübenförmigen Wurzel, bevor sie mit ihren langen Ranken und

weiter lesen...
Artenschutz Naturfotografie

Die Falten-Erzwespe, ein weiterer Bienenparasit

Die Falten-Erzwespe (Leucospis dorsigera) konnte dieses Jahr, an unserer Wildbienennisthilfe, das erste Mal beobachtet werden. Sie hat es auf die Mauerbienengelege abgesehen und untersucht genauestens die Eingänge und das umgebende Holz. Im gegensatz zu ihren parasitierenden Artverwandten, wartet sie nicht vor dem noch offenen Eingang auf ihre Chance, sondern hat „Werkzeug“ dabei. Ist sie der Meinung eine passende Stelle gefunden zu haben, setzt sie

weiter lesen...
Naturfotografie

Der goldene Kuckuck unter den Wespenarten

Die Gemeine Goldwespe Chrysis ignita ist eine auffalende, in metallischen Grün-, Rot- und Blautönen schillernde „Kuckuckswespe“, die ihre Eier in Gelege der Mauer- und Pelzbienen als auch in die von Grab- und Faltenwespen schmuggelt. Dabei wartet sie in gebührendem Abstand und beobachtet potentielle Wirtsröhren, bis diese zur Nahrungs- und Baumaterialbeschaffung kurz verlassen werden, um dann ganz schnell und unentdeckt ihr Ei zu platzieren. Das

weiter lesen...
Naturfotografie

Mr. & Mrs. Graubär

Der Graubär Diaphora mendica ist ein nachtaktiver Falter aus der Unterfamilie der Bärenspinner. Er fliegt als einer der Ersten seiner Art im Frühjahr von etwa April bis Juli in einer Generation. Seine Raupen leben auf Pflanzen, die durchaus im Garten vorkommen können wie z. B. Schwarzer Holunder, Himbeeren, Löwenzahnarten und Gelbe Schwertlilie. Nach der Entwicklung der Raupen, spinnen sie sich am Boden ein und

weiter lesen...
Naturfotografie

Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen wecken den Trauermantel aus der Winterruhe

Mancherorts vom Aussterben bedroht, wie beispielsweise bei uns in Rheinland-Pfalz, hält sich der Trauermantel Nymphalis antiopa im Thüringer Wald recht wacker.Wir sind bei Oberweißbach, oberhalb des Schwarzatals, unterwegs. Schon beim Anstieg in den Wald treffen wir auf das erste Exemplar, welches immer wieder sonnenbeschienene Plätze zum Ruhen und Aufwärmen aufsucht. Bei Außentemperaturen von knapp 15 Grad ist das durchaus verständlich und erhöht auch gleichzeitig

weiter lesen...
Naturfotografie

Neulich im Schwarzatal (Thüringen)…

Während Anfang April Scharbockskraut und Buschwindröschen, entlang dem Flüsschen Schwarza, in voller Blüte stehen, sammelt die Wasseramsel fleißig Nistmaterial um ihrer Arterhaltung nachzugehen. Sie durchtaucht die Uferbereiche des klaren Gewässers auf der Jagd nach Wasserinsekten. Besonders am jeweils gegenüberliegenden Ufer lassen sich die Vögel hervorragend beobachten und zeigen uns gegenüber kaum Scheu. Neben wunderschönen Beobachtungen gelingen Fotos und Filmaufnahmen, die ihre Verhaltensweisen dokumentieren. Lediglich

weiter lesen...
Artenschutz Naturfotografie

Wenn sich Generationen nie kennenlernen…

Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) gehört sicherlich zu den Bekanntesten unserer Wildbienen. Die meisten sogenannten Bienenholtels – eher eine Kinderstation als ein Urlaubsresort für div. Wildbienen – werden zur richtigen Zeit, meist unmittelbar nach dem Aufstellen, von ihnen besiedelt. Ist ein Weibchen ersmal geschlüpft und begattet – ein Thema für sich – beginnt es umgehend mit der Suche nach passenden Niströhren um Brutkammern anzulegen.

weiter lesen...
Artenschutz Naturfotografie

Gezielte „Unordnung“ im Garten

Vielen Gartenbesitzern sind vertrocknete Pflanzenteile im Blumenbeet ein Dorn im Auge. Oftmals ist es ja so, dass verschiedene Pflanzen ihre Blüte ein weiteres Mal oder sogar mehrfach zeigen, schneidet man die verwelkte Blüte rechtzeitig ab. Um diese Art der Beetpflege soll es aber gar nicht oder nur indirekt gehen. Vielmehr ist der Umgang mit abgeblühten Pflanzen im Herbst ein Thema, welches man sich naturverbundener

weiter lesen...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner