Wer nicht nur eine, sondern einige mehr Tomatenpflanzen anbaut, rechnet in der Regel auch mit einer üppigen Ernte. Neben frischen Salaten lässt sich auch eine hervorragene, eigene Tomatensoße oder gar Sugo zubereiten. Je nach Sorte, kann die zu erzielende Menge etwas variieren. Dieses Jahr waren die Tomaten besonders schmackhaft, sodass wir uns entschieden, die pure Soße, also ungewürzt, einzukochen. Während die Tomaten gewaschen und
weiter lesen...Wer eigenes Gemüse anbaut, in diesem Fall Gurken, und sich eine mehrwöchige Urlaubsauszeit gönnt, kennt sicherlich die Tatsache, wie sehr sich die grüne Biomasse im eigenen Garten ausbreiten und überdimensionale Größen erreichen kann… 😉 Bei Gurken aber kein Grund zu verzagen. Die übergroßen Fruchtkörper können noch problemlos verarbeitet werden. Nun sollten sie allerdings geschält und danach halbiert werden um die Kerne herauszunehmen. Hierzu hat
weiter lesen...Wer keinen Garten hat oder das Gärtnern einfach nur mal im kleinen Maßstab ausprobieren möchte, muss etwas kreativ werden um zu einem Ergebnis zu kommen. Das man Blumen in Töpfe, Kübel und Balkonkästen pflanzt ist jedem geläufig, aber wie ist das mit Gemüse? Im Grunde ganz genauso. Hier sollte man aber darauf achten, dass die einzelnen Kulturen auch genug Nährstoffe aus der begrenzten Erde
weiter lesen...Aber der steht doch da erst seit letztem Herbst, wo soll er denn hin???Nunja, ganz so wörtlich sollte man das nicht nehmen. Mit dem Umsetzen meint man das Wenden des verrottenden Inhaltes. Beim klassischen Kompost, als Haufen, mit Holzlattung oder wie auch immer eingefasst, kann das äußere Material immer relativ schnell abtrocknen. Dies hat zur Folge, dass die Rotte in diesem Bereich wesentlich langsamer
weiter lesen...Mit diesen Sorten geht es in die Voranzucht: Ausgesät in Multitopfplatten können sich die Tomaten ab Mitte/Ende März perfekt entwickeln, sodass sie eine vernünftige Größe, zum Auspflanzen nach den letzten Frösten im Mai, haben. Bis dahin bleiben sie im Anzuchtregal unter LED-Licht.
weiter lesen...Wer maximal Platz für ein Frühbeet im Garten hat, kann schon im Februar damit beginnen, eine Bodenheizung in Gang zu bringen, damit schon zeitig die ersten Kulturen einziehen können. Als Wärmequelle soll Mist dienen – idealerweise Pferdemist. Im Grunde ist es nichts anderes als ein Mistbeet mit Deckel… Je nachdem, wie sehr die Erde im Frühbeetkasten schon zusammengesackt ist, wird erstmal gut ausgehoben. Erreicht
weiter lesen...Upcycling, besonders von gutem Palettenholz ist nicht nur ein Trend, sondern auch äußerst nachhaltig! Normalerweise werden grade Einwegpaletten aus eher minderwertigem Holz hergestellt, aber in Zeiten von Rohstoffknappheit kann die Holzqualität für die Wiederverwendung absolut brauchbar oder nahezu perfekt sein! Manchmal ist die Demontage etwas mühsam aber wenn es auf die Optik nicht so ankommt, beispielsweise beim Bau einer Beetumrandung, Komposter oder ähnlichem, sind
weiter lesen...Unser Naturkindergarten betreibt einen eigenen Erlebnis-Gemüsegarten. Zur Unterstützung liegt es nahe ein paar kindergerechte Hochbeete anzulegen. Für insgesamt vier Hochbeete konnte Material bereitgestellt werden, die Steine für die Fundamentrahmen haben wir sogar geschenkt bekommen. Der Bau konnte beginnen… Als Grundlage soll uns ein Fundamentrahmen aus Pflastersteinen dienen um direkten Bodenkontakt mit dem Hochbeetkasten zu vermeiden. Lärchenholz wäre ideal gewesen, uns standen aber nur normale
weiter lesen...Ein Abfallprodukt aber zu schade für die Biotonne! Schon nach der ersten Tasse Kaffee – den wir natürlich unter nachhaltigen Gesichtspunkten eingekauft haben – am Morgen, entsteht die erste Portion Pflanzendünger. Der braune Inhalt aus der Filtertüte oder dem Siebträger enthält nämlich neben vielen Mineralstoffen auch Stickstoff, Kalium und Phosphor. Die Inhaltsstoffe können freilich, je nach Aufbrühverfahren, etwas schwanken. Bestens geeignet, für den Kompost,
weiter lesen...Bokashi hab ich anfangs wirklich auch für eine Modeerscheinung gehalten, was sich aber nach eingehender Recherche ändern sollte. Fermentation ist das Stichwort! Der Aufschluss von Nährstoffen unter Sauerstoffabschluss sorgt für einen regelrechten Boostereffekt, wenn es um die Nahrungsbereitstellung für Pflanzen geht. Läuft erstmal der Vererdungsprozess entsteht ein äußerst nahrhafter Humus zur Versorgung von neuem, gesunden Leben! Also ideal geeignet für den eigenen Gemüsegarten. Im
weiter lesen...